Nachhören und nachdenken: Thomas Mann Lectures
Hier haben Sie die Möglichkeit, die Thomas Mann Lectures der vergangenen Jahre nachzuhören.
Thomas Mann Lectures | Thomas Manns "Morgenlandfahrt" – die Josephsromane
Am 30. November 2022 war der Kulturwissenschaftler und Ägyptologe Jan Assmann zu Gast an der ETH Zürich. Er sprach über die Bezüge zwischen den Werken von Thomas Mann und Hermann Hesse.
Jan Assmann forscht seit Jahrzehnten gemeinsam mit Aleida Assmann zum kulturellen Gedächtnis. Ihre kollaborativen Arbeiten prägen die Kulturwissenschaften weltweit. Mit seinen Beiträgen über Thomas Manns Verhältnis zur altägyptischen Kultur ist Jan Assmann auch aus der Thomas-Mann-Forschung nicht wegzudenken. Als Thomas Mann im zweiten Band seiner ägyptischen Roman-Tetralogie Joseph und seine Brüder einen – so nannte er es in einem
Brief an Hermann Hesse – "Fingerzeig" auf das Werk des befreundeten Autors setzte, war damit Der Steppenwolf gemeint. Und als 1944 Hesses Roman Das Glasperlenspiel erschien, sah Mann darin zuerst die Verbindung zu seinem eigenen Romanprojekt Doktor Faustus.
Jan Assmann ging in seinem Vortrag den bislang weniger etablierten Bezügen zwischen den Werken beider Autoren nach und zeigte die Zusammenhänge zwischen Hesses Glasperlenspiel und Manns Josephsromanen auf.
Externer Inhalt
Fünfte Thomas Mann Lecture | Thomas Mann und die Massenpsychologie
Die fünfte Thomas Mann Lecture wurden live aus Zürich und Harvard übertragen und ist für Interessierte zweisprachig auf Deutsch und Englisch zum Mithören angeboten.
Waren Sie live dabei bei der fünften Thomas Mann Lecture der ETH Zürich? Wollen Sie nachhören, was Frau Prof. Judith Ryan von der Harvard University zum Thema "Thomas Mann und die Massenpsychologie" referierte?
Am 16. November 2021 wurde die fünfte Thomas Mann Lecture live aus Zürich und Harvard übertragen. Über 90 Personen waren aus dem In- und Ausland zugeschaltet. Sie konnten die erstmals zweisprachig übertragene Lecture in deutscher Sprache oder in englischer Simultanübersetzung mitverfolgen und erhielten tiefgreifende Impulse zum literarischen Schaffen Thomas Manns.
Nachdenken
Dass Thomas Manns Literatur ebenso gesellschaftspolitische Relevanz hat, veranschaulicht Frau Professor Judith Ryan von der Harvard University in Ihrem Festvortrag "Thomas Mann und die Massenpsychologie". Sie verweist darin auf die besondere Aktualität und Dringlichkeit auch für unsere heutige Zeit und belegt dies exemplarisch anhand des Gesamtwerks des Jahrhundertliteraten. Unter anderem nimmt sie Thomas Manns politische Novelle Mario und der Zauberer aus dem Jahr 1930 in den Blick, überrascht aber auch mit Bezügen zur Massenpsychologie in den Romanen Buddenbrooks (1901) und Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1954).
Nachhören
Sie haben die Lecture verpasst? Hier können Sie erneut hören.
Externer Inhalt
Vierte Thomas Mann Lecture | Aufklärung und Gegenaufklärung auf dem "Zauberberg"
Prof. Dr. Ritchie Robertson, University of Oxford
Im Roman Der Zauberberg verfolgt die Hauptfigur Hans Castorp hitzige Debatten zwischen dem Humanisten Settembrini und dem Jesuiten Naphta. Diese beiden Kontrahenten verkörpern
die mit der romanischen Kultur assoziierte Aufklärung bzw. die reaktionär-totalitäre Gegenaufklärung. Die Lecture erläutert Thomas Manns Verständnis der beiden Begriffe und untersucht mit Blick auf die Gegenwart die unverminderte Relevanz der Aufklärungswerte in einer Zeit des gegenaufklärerischen Populismus
Externer Inhalt
Dritte Thomas Mann Lecture | Sich ins Bild rücken und es beim Wort nehmen
Prof. Dr. Rüdiger Görner, Queen Mary University of London
Wie inszenierte sich einer der Weltautoren des 20. Jahrhunderts in den Medien? Der Vortrag zeigt auf, dass Thomas Manns Ironie nicht nur in seinem Werk, sondern auch in seinem Umgang mit den visuellen Medien sichtbar wurde.
Externer Inhalt
Zweite Thomas Mann Lecture | Thomas Mann im Lichte unserer Erfahrung. Zum amerikanischen Exil
Prof. Stanley Corngold, Princeton University
Der Vortrag geht den Spuren nach, die Thomas Mann während seines äusserst produktiven dreijährigen Exils in Princeton hinterlassen hat: literarisches Werk und politische Statements, Anekdoten, Zeitgeschichtliches und sein Nachleben.
Externer Inhalt
Erste Thomas Mann Lecture | Highlights
Prof. Russell A. Berman, Stanford University
Ausgehend vom Gegensatzpaar Künstler–Bürger geht der Vortrag den Fragen nach, inwiefern die bürgerliche Gesellschaft mit Kultur zu tun hat, wie die Freiheit der Kunst die politische Freiheit tangiert und welche Bedrohungen für die Freiheit heute bestehen. Der Vortrag schlägt einen Bogen durch Thomas Manns Gesamtwerk und fokussiert im aktuellen Kontext auf Thomas Mann als Schriftsteller der Freiheit in unfreier Zeit.