Menü

Thomas Manns Briefe im Netz

Zum 150. Geburtstag von Thomas Mann lanciert das Thomas-Mann-Archiv der ETH-Bibliothek die neue Online-Plattform „Thomas Mann Briefe“. Sie bietet erstmals einen digitalen Zugang zum Briefwerk des Schriftstellers.

Parker Füllfederhalter, blau mit Metalldeckel, gehört zur Ausstattung des Arbeitszimmers von Thomas Mann.
Parker Füllfederhalter aus Thomas Manns Arbeitszimmer. (ETH-Bibliothek Zürich, Thomas-Mann-Archiv / Fotograf: Stephan Bösch / TMA_D-VI.1-1.25_c-freigestellt)

Thomas Mann war ein fleissiger Briefeschreiber. Der Umfang seines Briefwerks wird auf mehr als 20 000 Briefe geschätzt, und auch heute noch, 70 Jahre nach seinem Tod, tauchen weiterhin unbekannte Briefe auf. Seit Jahrzehnten ist seine weitgespannte Korrespondenz eine wesentliche Quelle der Forschung zu Leben und Werk des Literaturnobelpreisträgers.

Ein besonderes Geburtstagsgeschenk 
Anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann im Jahr 2025 macht das Thomas-Mann-Archiv der ETH-Bibliothek die Metadaten und inhaltliche Beschreibungen zu rund 16 000 Briefen erstmals online zugänglich. Die neue Plattform „Thomas Mann Briefe“ bietet umfangreiche Such- und Filtermöglichkeiten und ermöglicht einen Zugang zum Briefwerk in bislang ungekannter Form. 

Grundlage 
Das neue Angebot basiert auf den digitalisierten und ergänzten Inhalten der fünfbändigen Buchausgabe „Die Briefe Thomas Manns. Regesten und Register“, die von Hans Bürgin und Hans-Otto Mayer herausgegeben wurde und unter Mitarbeit von Yvonne Schmidlin und Gert Heine sowie in Verbindung mit dem Thomas-Mann-Archiv zwischen 1977 und 1987 erschien. Sie bot bereits Register und inhaltliche Zusammenfassungen von rund 14 000 Briefen und wurde so zu einem zentralen Referenzwerk der Forschung. 

In Kooperation mit dem S. Fischer Verlag konnten die vorhandenen Inhalte der «Regesten und Register» übernommen und in die neue Online-Plattform „Thomas Mann Briefe“ integriert werden. Die inhaltliche Redaktion und der technische Betrieb werden von der ETH-Bibliothek gewährleistet.

Zukunftsperspektiven 
Zum Go-live am 6. Juni 2025 umfasst die Plattform Metadaten von mehr als 16 000 Briefen. Es ist geplant, die Inhalte in Kooperation mit dem Netzwerk Thomas Mann International laufend zu ergänzen. In Zukunft sollen auch digitale Abbildungen von Briefen in die Datenbank integriert werden.