Menü

Thomas-Mann-Archiv

der ETH Zürich

Das Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich ist Archiv, Ausstellungseinrichtung und Forschungsstelle in einem und frei zugänglich für Fachpersonen und die interessierte Öffentlichkeit. Es sichert und pflegt den literarischen Nachlass Thomas Manns und vermittelt diesen seit seiner Gründung 1956 an Wissenschaft und Öffentlichkeit. Das Archiv besitzt die meisten Originalbestände Thomas Manns.

Entstehung

Thomas Manns erste Exilstation war die Schweiz und für seinen Lebensabend ließ er sich wieder in Zürich nieder. Alle drei Wohnhäuser Thomas Manns am Zürichsee sind noch erhalten, in Küsnacht (1933-1938), Erlenbach (1952-1954) und Kilchberg (1954-1955). Sie befinden sich in Privatbesitz und sind für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. 
Thomas Mann ist in Kilchberg begraben und wünschte sich als Standort für seinen Nachlass die Schweiz. Der Grund für die enge Verbindung zwischen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) und Thomas Mann waren die guten Beziehungen zwischen dem damaligen Rektor, Karl Schmid, und der Familie Mann. 1955, zu Manns 80. Geburtstag, verlieh ihm die ETH Zürich seinen einzigen Ehrendoktor der Naturwissenschaften. Als Thomas Mann zwei Monate später verstarb und die Erbengemeinschaft entschied, Thomas Manns Nachlass der gesamten Schweiz zu schenken, griff seine Witwe Katia unverzüglich die gute Verbindung mit der ETH Zürich auf. 1956, ein Jahr nach Thomas Manns Tod, unterzeichnete der Bundesrat die Schenkungsurkunde, und die ETH Zürich gründete das Thomas-Mann-Archiv.

Das Thomas-Mann-Archiv heute

Das Archiv umfasst sämtliche beim Tod des Autors hinterlassenen sowie vom Archiv seither erworbenen bzw. als Schenkung erhaltenen Werkmanuskripte (602 handschriftlich und 491 in Typoskript, darunter Doktor Faustus und 2 Joseph-Romane, insgesamt 110.000 Manuskript-/Typoskriptseiten), Materialsammlungen zum Werk, Tage- und Notizbücher, Korrespondenzen (Briefe von Thomas Mann: 16.000 in Original und Kopie, Briefe an Thomas Mann: 8.100 meist Originale, Briefe von und an Familienmitglieder: 6.200 meist Originale), umfangreiche historische Pressedokumentationen (87.000 Dokumente), Fotografien (6.000) und Ikonografien/Grafiken (400).
Zur Bibliothek gehört Thomas Manns private Bibliothek (Nachlassbibliothek, 4.300), Werke des Schriftstellers in deutscher Sprache und in Übersetzung, zahlreiche Widmungsexemplare und wertvolle Erstausgaben sowie auf Thomas Mann spezialisierte Sekundärliteratur (Forschungsbibliothek, 25.000).

Angebot und Programm

Das Thomas-Mann-Archiv macht den literarischen Nachlass Thomas Manns für Forschung und Öffentlichkeit durch eine umfassende Digitalisierung zugänglich: Sämtliche Handschriften und Presseartikel zu Thomas Mann sind über www.online.tma.ethz.ch in den Metadaten online recherchierbar. In Abstimmung mit den Rechteinhabern S. Fischer Verlag und Erbengemeinschaft werden dort bis 2025 jährlich bestimmte Tranchen an Thomas Manns Handschriften bereits im Digitalisat online zugänglich gemacht. 
Über die Bilddatenbank tma.e-pics.ethz.ch sind über 2000 rechtefreie Fotografien öffentlich zugänglich. Ausserdem wurden sämtliche Lesespuren Thomas Manns in seiner eigenen Bibliothek elektronisch recherchierbar gemacht. Das Angebot steht seit September 2020 unter: https://nb-web.tma.ethz.ch/ zur Verfügung.
Die aus rechtlichen Gründen noch nicht online anzeigbaren Digitalisate sind alle nach Voranmeldung im Lesesaal einsehbar. 
Ab März 2023 kann das Thomas-Mann-Archiv mit seiner neugestalteten Dauerausstellung und den Sonderausstellungen im ETH Hauptgebäude besichtigt werden. Weitere Informationen zur neuen Dauerausstellung erhalten Sie hier

Jedes Jahr tritt eine international renommierte Persönlichkeit der Literaturwissenschaft in der Vortragsreihe „Thomas Mann Lectures der ETH Zürich“ auf. Die Reihe zielt auf grundlegende und aktuelle Fragestellungen, die vom Werk Thomas Manns ausgehen, und wird über das Videoportal der ETH Zürich online zugänglich gemacht.

Strukturen

Das Thomas-Mann-Archiv wird getragen und finanziert von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Es wird von einem Kuratorium begleitet und ist Domizil der Thomas Mann Gesellschaft Zürich.

 

Kontakt
Dr. Tobias Amslinger
THOMAS-MANN-ARCHIV DER ETH ZÜRICH

http://www.tma.ethz.ch
T:+41 44 632 40 45
Rämistrasse 101
8092 Zürich